Die drahtlose Verbindung wird häufig unterbrochen.

Die drahtlose Verbindung (WiFi) von einem Notebook, Smartphone oder einem anderen drahtlosen Gerät zur FRITZ!Box fällt häufig ab.
Hinweis:
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.
Gehen Sie einfach wie unten beschrieben vor. Überprüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem weiterhin besteht.
Fritzbox

1 Überprüfung des Ereignisprotokolls der FRITZ!Box

Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „System“.
Klicken Sie im Menü „System“ auf „Ereignisprotokoll“.
Überprüfen Sie, ob es Ereignisse gibt, die vor dem Fehler aufgetreten sind, oder ob nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehler aufgetreten sind.
Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Auftreten des Fehlers stattgefunden haben, fahren Sie mit dem folgenden Abschnitt fort:  Auf der fritzbox kanal wechseln, um einen besseren Empfang zu haben. Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehler aufgetreten sind, folgen Sie den Anweisungen in unserem Leitfaden FRITZ!Box startet gelegentlich neu.

2 Installation des neuesten FRITZ!OS für die FRITZ!Box

Installieren Sie das neueste FRITZ!OS auf der FRITZ!Box.

3 Installieren der neuesten Software für das drahtlose Gerät

Der folgende Schritt ist nur notwendig, wenn Sie nur häufige Verbindungsabbrüche mit einem einzelnen drahtlosen Gerät feststellen, und andere drahtlose Geräte, die am gleichen Ort verwendet werden, können stabile drahtlose Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen:
Installieren Sie den neuesten Treiber für den drahtlosen Netzwerkadapter des Computers (z.B. mit Windows Update) oder das neueste Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das drahtlose Gerät.
Hinweis:
Informationen zur Aktualisierung des Geräts erhalten Sie beim Hersteller des Geräts, z.B. im Handbuch. Die aktuellen Treiber für die FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
Wenn die drahtlose Verbindung Ihres Geräts weiterhin abfällt, gibt es in der FRITZ!Box leider keine weiteren Einstellungen, die die Qualität der drahtlosen Verbindung beeinflussen. In solchen Fällen liegt das Problem bei der drahtlosen Vorrichtung. Der Hersteller des drahtlosen Geräts kann Ihnen möglicherweise einige Tipps zur Fehlerbehebung geben.

4 Den idealen Standort für die FRITZ!Box finden

Wenn möglich, positionieren Sie die FRITZ!Box an zentraler Stelle. FRITZ!Box hat omnidirektionale Antennen. Das drahtlose Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen ausgestrahlt.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht direkt in die Ecke eines Raumes.
Stellen Sie die FRITZ! Box so auf, dass sie so frei wie möglich ist, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis wie Möbelstücken oder einer Heizung.
Stellen Sie die FRITZ!Box so hoch wie möglich in den Raum, z.B. in ein Regal.
Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und den drahtlosen Geräten so wenig Hindernisse wie möglich befinden. Auch kleine Objekte in unmittelbarer Nähe Ihrer FRITZ!Box können den Abdeckungsbereich des Funksignals stark reduzieren. Metallische oder wasserhaltige Gegenstände, wie z.B. Heizkörper, Kühlschränke oder sogar Zimmerpflanzen, beeinträchtigen die Qualität des Funksignals erheblich.
Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt von anderen Funksendern, z.B. Mikrowellen, drahtlosen Lautsprechern oder Bluetooth-Geräten.

5 Einstellen der maximalen Senderleistung

Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Wireless“ („WLAN“).
Klicken Sie im Menü „Wireless“ („WLAN“) auf „Radio Channel“.
Wenn die Option „Funkkanaleinstellungen automatisch einstellen (empfohlen)“ aktiviert ist, fahren Sie mit dem folgenden Abschnitt fort.
Wenn die Option „Funkkanaleinstellungen anpassen“ aktiviert ist:
Wählen Sie „100%“ aus der Dropdown-Liste „Maximale Senderleistung“. Wenn die Dropdown-Liste nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zuerst die erweiterte Ansicht.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.

6 Auswahl des besten Funkkanals

  • Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Wireless“ („WLAN“).
  • Klicken Sie im Menü „Wireless“ („WLAN“) auf „Radio Channel“.
  • Klicken Sie im Abschnitt „Drahtlose Umgebung“ auf den Link „Störungen im drahtlosen Netzwerk anzeigen“.
  • Verwenden Sie das Diagramm, um festzustellen, welcher Kanal im unteren Frequenzbereich am wenigsten von anderen drahtlosen Netzwerken und Störungen betroffen ist.
  • Aktivieren Sie die Option „Funkkanaleinstellungen anpassen“ im Abschnitt „Funkkanaleinstellungen“.
  • Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Funkkanal“ den drahtlosen Kanal aus, der am wenigsten betroffen war.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.

Wenn das Problem mit Ihrer drahtlosen Verbindung weiterhin auftritt, wiederholen Sie die Schritte 3 – 7 mit einem drahtlosen Kanal in der Mitte und dann mit einem im höheren Frequenzbereich. Verwenden Sie nach Abschluss der Tests den Funkkanal, der am wenigsten von Störungen betroffen war.
Wichtig:

Das Diagramm der drahtlosen Umgebung spiegelt nur die aktuelle Situation wider! Die Zuordnung des Frequenzbandes kann sich im Laufe des Tages erheblich ändern, da viele drahtlose Netzwerke im Betrieb eingeschaltet sind. Überprüfen Sie daher mehrmals, welche Funkkanäle am wenigsten von Störungen betroffen sind.

7 Ändern des Namens des drahtlosen Netzwerks (SSID)

Wenn sich in unmittelbarer Nähe andere drahtlose Netzwerke mit dem gleichen Namen befinden, können drahtlose Geräte automatisch versuchen, sich mit dem falschen drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Um dies zu vermeiden, geben Sie der FRITZ!Box einen eindeutigen Namen:
Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Wireless“ („WLAN“).
Klicken Sie im Menü „Wireless“ („WLAN“) auf „Funknetzwerk“.
Geben Sie im Feld „Name des drahtlosen Funknetzes (SSID)“ einen eindeutigen Namen ein.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Alle drahtlosen Verbindungen zur FRITZ!Box werden gelöscht, wenn Sie den neuen Namen des drahtlosen Netzwerks verwenden. Anschließend müssen Sie die drahtlosen Verbindungen zur FRITZ!Box neu konfigurieren.

8 Herstellen einer drahtlosen Verbindung zum 5 GHz-Frequenzband

Die FRITZ!Box bietet ein drahtloses Netzwerk entweder im 2,4 GHz oder im 5 GHz Frequenzband. Das 5-GHz-Frequenzband wird weniger durch Störungen beeinflusst. Wechseln Sie daher in dieses Frequenzband, wenn Ihre drahtlosen Geräte das 5-GHz-Frequenzband unterstützen:
Hinweis:
Nicht alle drahtlosen Geräte unterstützen das 5-GHz-Frequenzband.
FRITZ!WLAN Stick AC 430, FRITZ!WLAN Stick AC 860 und FRITZ!WLAN Stick N (v2) unterstützen das 5 GHz Frequenzband.
Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „Wireless“ („WLAN“).
Klicken Sie im Menü „Wireless“ („WLAN“) auf „Radio Channel“.
Aktivieren Sie die Option „Funkkanaleinstellungen anpassen“.
Wählen Sie die Norm „802.11n+a“ aus der Dropdown-Liste „Wireless standard“ aus.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Stellen Sie die drahtlose Verbindung zur FRITZ!Box wieder her.
Nun sind die FRITZ!Box und das drahtlose Gerät optimal konfiguriert und die drahtlosen Verbindungen zwischen den drahtlosen Geräten und der FRITZ!Box sind so stabil wie möglich. Wenn die in diesem Leitfaden beschriebenen Maßnahmen die Verbindung nicht ausreichend verbessern, dann verursacht die drahtlose Umgebung das Problem und kann nicht mehr durch die FRITZ!Box beeinflusst werden.
Hinweis:
Mit einem FRITZ!Repeater können Sie die Reichweite und Stabilität des drahtlosen Netzwerks schnell und einfach erhöhen.